Trojanischer Krieg

Trojanischer Krieg
Trojanischer Krieg,
 
griechischer Mythos: das wichtigste mythische Ereignis der griechischen Frühzeit, die zehnjährige Belagerung von Troja durch die Griechen (Achaier, Argiver), die von Aulis aus unter Führung Agamemnons ausgefahren waren. Anlass des Trojanischen Kriegs, in dem auch die Götter Partei ergriffen, war die Entführung der Helena durch Paris.
 
In der »Ilias« des Homer werden nicht die Eroberung Trojas, sondern die Kämpfe im zehnten Kriegsjahr mit dem Tod von Patroklos und Hektor aus dem Sagenstoff herausgegriffen und dichterisch mit dem Motiv vom Zorn des Achill (über den Raub der ihm zugesprochenen Königstochter Briseis durch Agamemnon) verbunden. Die Erzählung der »Ilias« wurde durch die fast ganz verlorenen Gedichte des epischen Zyklus (zyklische Dichter) ergänzt, u. a. berichtet die »Iliupersis« von der Zerstörung Trojas: Epeios erbaute den Griechen das hölzerne Trojanische Pferd, in dem sich die tapfersten Helden verbargen, während die Griechen zum Schein mit ihren Schiffen abfuhren. Trotz Laokoons Warnung zogen die Trojaner das Pferd als Weihgeschenk an die Göttin Athene in ihre Stadt; nachts stiegen die Helden heraus, riefen die Flotte durch Feuerzeichen zurück und öffneten das Tor. Durch diese List wurde Troja erobert; Priamos und seine Männer, auch Hektors Sohn Astyanax, fanden den Tod, die Frauen (Kassandra, Hekabe u. a.) wurden gefangen abgeführt; mit einigen Bundesgenossen entkam Äneas. Im Zyklus schlossen sich die »Nostoi«, Berichte über die Heimfahrten der griechischen Helden, an, erhalten ist Homers »Odyssee«. Unter Verwendung zahlreicher Märchenmotive werden die Irrfahrten des Menelaos und v. a. des Odysseus von Troja nach Sparta beziehungsweise Ithaka dargestellt. - Neue Bedeutung erhielt die Trojasage durch ihre Verknüpfung mit den Darstellungen vom Ursprung Roms. Der »Odyssee« wurde die Erzählung nachgebildet, der zufolge Äneas nach Irrfahrten über Karthago nach Latium kam und hier Kämpfe, wie sie die »Ilias« vor Troja schildert, zu bestehen hatte. Romulus galt als sein Nachkomme; Rom wurde so zum wieder erstandenen Troja. Diese Darstellungszusammenhänge finden sich bei Naevius und Ennius, erhielten aber ihre klassische Ausprägung in Vergils »Aeneis« und waren für das historische Sendungsbewusstsein der Römer seit Augustus wichtig.
 
Im Mittelalter war der Trojanische Krieg beliebter Erzählstoff. Seine Quelle waren allerdings nicht Homer, sondern spätantike Prosaerzählungen (v. a. der Roman des Diktys). Wichtigste mittelalterliche Bearbeitung ist der »Roman de Troie« des Benoît de Sainte-Maure (um 1165). Erst Ende des 15. Jahrhunderts griff man wieder auf Homers und Vergils Epen zurück. Bis heute werden Episoden des Trojanischen Kriegs immer wieder mit den unterschiedlichsten Intentionen und in allen Gattungen gestaltet. - Die Frage nach der Geschichtlichkeit des Trojanischen Kriegs wurde in der Neuzeit erst mit den Ausgrabungen H. Schliemanns aufgeworfen. Die Polemik betrifft inzwischen das gesamte Machtgefüge im östlichen Mittelmeerraum um die Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. Heute wird die Schicht Troja VI/VII von den meisten Archäologen mit der homerischen Stadt identifiziert.
 
 
A. Krawczuk: Der T. K. (a. d. Poln., Leipzig 1990).
 
Weitere Literatur: Homer.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trojanischer Krieg — Trojanischer Krieg, der zwischen Griechen und Kleinasiaten bei Troja nach der gewöhnlichen Annahme von 1193–84 v. Chr. geführte Krieg. Die Sage berichtet über denselben: Als Paris, der zweite Sohn des Königs Priamos von Troja, das Recht der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trojanischer Krieg — Trojanischer Krieg, der zwischen Griechen u. Kleinasiaten bei Troja 10 Jahre lang, nach der gewöhnlichen Annahme 1194–1184 v. Chr. geführte Krieg, welcher sich mit der Zerstörung Trojas endigte. Die Veranlassung dazu war: um die Rückgabe der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trojanischer Krieg — Trojanischer Krieg, s. Troja …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trojanischer Krieg — Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen, die in der Ilias Achaier genannt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Homer: Trojanischer Krieg —   Die Übergangszeit vom Ende der nach Mykene benannten Periode bis zur Herausbildung der klassischen griechischen Polis (ca. 1100 800 v. Chr.) bleibt für uns in vielem dunkel; das archäologische Material deutet auf eine beträchtliche materielle… …   Universal-Lexikon

  • Trojanischer Kyklos — Der Epische Zyklus oder Epische Kyklos (griechisch Ἐπικὸς Κύκλος), ein antiker Begriff, war eine Sammlung von altgriechischen Ependichtungen, die von der Geschichte des Trojanischen Krieges erzählten. Sie umfasste die Kypria, Aithiopis, Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Trojanischer Zyklus — Der Epische Zyklus oder Epische Kyklos (griechisch Ἐπικὸς Κύκλος), ein antiker Begriff, war eine Sammlung von altgriechischen Ependichtungen, die von der Geschichte des Trojanischen Krieges erzählten. Sie umfasste die Kypria, Aithiopis, Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lelantinischer Krieg — Darstellung zweier archaischer Reiter auf einer Vase des 6. Jahrhunderts v. Chr. Als Lelantischer Krieg wird ein Konflikt zwischen den griechischen Stadtstaaten Chalkis und Eretria bezeichnet, der sich in frühgriechischer Zeit – etwa 710 bis 650… …   Deutsch Wikipedia

  • Troianischer Krieg — Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen, die in der Ilias Achaier genannt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldentat — Ein Held (althochdeutsch helido) ist eine (meist männliche) Person mit besonders herausragenden Fähigkeiten oder Eigenschaften, die sie zu besonders hervorragenden Leistungen, sog. Heldentaten, treibt. Dabei kann es sich um reale oder fiktive… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”